Aus-u. Weiterbildung
Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/in Meister/in im Gebäudereiniger-Handwerk |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/in | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbildungsberuf Gebäudereiniger/Gebäudereiniger Ausbildungsbereich Handwerk Aubildungsdauer/-ort 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Arbeitsgebiet Gebäudereiniger und Gebäudereinigerinnen führen Arbeiten sowohl im Rahmen der Oberfächenreinigung und -behandlung als auch im Rahmen der Werterhaltung an unterschiedlichen Orten und Objekten, zum Beispiel bei Industrieanlagen, Produktionsstätten, Außenanlagen, Verkehrsmitteln, Sanitäranlagen, Gesundheitseinrichtungen, lebensmittelver- und bearbeitende Einrichtungen sowie in und an Gebäuden durch. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalte der Berufsausbildung Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Aubildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Auftragsübernahme, Planung und Vorbereitung von Arbeitsaufgaben Anwenden von Reinigungs-, Desinfektions-, Pflege- und Oberflächenbehandlungsmitteln Einsatz von Leitern, Gerüsten, Absturzsicherungen, Hubarbeitsbühnen und Fassadenfahranlagen Einsatz von Reinigungsgeräten und -maschinen Ausführen von Reinigungs-, Desinfektions-, Pflege- und Konservierungsarbeiten Durchführen von Maßnahmen zur Hygiene, Schädlingsbekämpfung und Dekontamination Qualitätsmanagement |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berufliche Qualifikationen Gebäudereiniger und Gebäudereinigerinnen führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbständig durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, stimmen sich mit den am Bau Beteiligten ab, richten Arbeitsstellen ein, ergreifen Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufes, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Arbeitsstelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie, führen qualitätssichernde Maßnahmen durch, berechnen die erbrachte Leistung und übergeben die geräumten Arbeitsstellen. Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten bedienen Gebäudereiniger und Gebäudereinigerinnen Geräte und Maschinen, bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste auf und ab und setzen Fassadenbefahranlagen und Hubarbeitsbühnen ein. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(Quelle: BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung Fehrbelliner Platz 3 - 10707 Berlin Tel. 030 / 86 43 - 0 - Fax 030 / 86 43 - 24 55) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Meister/in des Gebäudereiniger-Handwerks | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrinhalte der Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung |
Teil I: Fachpraxis - Laborübungen - Fachpraktische Übungen |
Teil II: Fachtheorie - Werkstoffkunde - Fachtechnologie - Auftragsbearbeitung - Fachkalkulation - Schutzvorschriften - Datenverarbeitung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teil III: Wirtschaft und Recht - Rechnungswesen - Wirtschaftslehre - Rechts- und Sozialwesen |
Teil IV: Berufs-/Arbeitspädagogik - Rechtsgrundlagen für die Berufsbildung - Planung und Durchführung der Ausbldg. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbildungsdauer der Vorbereitungskurse |
Vorbereitungsmaßnahmen werden als Vollzeitkurse oder als berufsbegleitende Teilzeitkurse (auch Abend- und Wochenendkurse) angeboten. Vollzeitkurse dauern 6-10 Monate,Teilzeitkurse ca. 18 Monate. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zulassungsvoraus-setzungen für die Meisterprüfung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Über mögliche Ausnahmeregelungen informiert Sie die zuständige Handwerkskammer. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfungsablauf | Die Meisterprüfung umfaßt vier selbstständige Prüfungsteile: Teil I: Praktische Prüfung (Meisterprüfungsarbeit u. Arbeitsprobe) Teil II: Fachtheorie Teil III: Wirtschaft und Recht Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik Meisterschüler, die bereits die Meisterprüfung in einem anderen Handwerk bestanden haben, sind von der Prüfung in den Teilen III und IV befreit. Der Abschluß "Staatlich geprüfte/r Techniker/in Reinigungs- und Hygienetechnik" befreit von Teil II der Meisterprüfung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Meisterschulen des Gebäudereiniger- Handwerks |
Die berufsbegleitenden Teilzeitkurse werden über die Innungen in fast allen Bundesländern angeboten. Vollzeitkurse werden nur an den Meisterschulen in Düsseldorf und Metzingen angeboten: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesfachschule für das Gebäudereiniger-Handwerk Handwerkskammer Düsseldorf Georg-Schulthoff-Platz 1 40221 Düsseldorf Fon ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Fax 0211-8795-422 www.hwk-duesseldorf.de |
Meisterschule für das Gebäudereiniger-Handwerk Gewerbliche Schule Metzingen Max-Eyth-Straße 5 72555 Metzingen Fon ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Fax 07123-9655-19 www.gewerbeschule-metzingen.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Finanzielle Förderung und Weiterbildung |
Es besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme des "Meister-BAföG". Über diese und weitere Fördermöglichkeiten beraten Sie die Meisterschulen und Handwerkskammern. Die Meisterprüfung berechtigt zum Studium "Diplom-Wirtschaftsingenieur/in Reinigungs- und Hygienetechnik" an einer Fachhochschule. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weiterführende Informationen |
Für weiterführende Informationen zu Meistervorbereitungskursen im Gebäudereiniger-Handwerk stehen Ihnen gerne die regionalen Innungen, Landesverbände, der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks, die Meisterschulen und Handwerks-kammern zur Verfügung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks, Walter-Faber-Haus, Dottendorfer Straße 86, 53129 Bonn, Fon: 0228- 917750, Fax: 0228-9177511 www.gebäudereiniger.de mailto:biv@gebäudereiniger.de |